Hauswirtschafter/innen arbeiten in
- privaten sowie gehobenen Haushalten
- landwirtschaftlichen Haushalten mit Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Bauernhofcafé
- sozialen Einrichtungen wie Senioreneinrichtungen, Behinderteneinrichtungen
- Großhaushalten wie in Krankenhäusern, Kurkliniken, Tagungsstätten
- hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen wie hauswirtschaftlichen Fachservices, Cateringservices
Ausbildungsinhalte
- Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung
- Kundenorientierung und Marketing
- Speisenzubereitung und Service
- Pflege und Gestaltung von Räumen und Wohnumfeld
- Pflege von Textilien
- Vorratshaltung und Warenwirtschaft
- Gesprächsführung und Motivation
- Betreuung von Kindern, Senioren, Gästen
- Erstellung von hauswirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen
- Arbeiten im Team, Anleitung von Personen
Ablauf der Ausbildung
In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Das erste Ausbildungsjahr wird in Bayern als Berufsgrundschuljahr (BGJ) durchgeführt. Für dieses Ausbildungsjahr ist kein Ausbildungsvertrag abzuschließen. Es wird in schulischer (BGJ s) und kooperativer (BGJ k) Form angeboten. Das BGJ entspricht der 10. Klasse Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung und kann deshalb auch an allen Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung absolviert werden.
BGJ s: Für dieses Ausbildungsjahr ist kein Ausbildungsvertrag abzuschließen. Es handelt sich um ein Jahr Vollzeitunterricht in dem Sie alle wichtigen Basics in der Theorie und Praxis erhalten.
BGJ k: Hier findet vom ersten Tag an eine praktische Ausbildung auf dem Ausbildungsbetrieb statt. Diese wird durch wochenweise Blockbeschulung an der Berufsschule ergänzt. Diese Form des BGJ bietet das Berufliche Schulzentrum Gunzenhausen für die hauswirtschaftlichen Auszubildenden aus ganz Bayern an. Im angegliederten Wohnheim kann übernachtet werden.
Für die reguläre Ausbildung stehen folgende Wege offen:
Betriebliche Ausbildung
Für das 2. und 3. Ausbildungsjahr muss ein Ausbildungsvertrag zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem abgeschlossen werden. In den beiden Ausbildungsjahren können die Betriebe gewechselt werden. Die Ausbildung findet überwiegend im Ausbildungsbetrieb statt. An einem Tag der Woche oder in Blockbeschulung ist die Berufsschule zu besuchen.
Schulische Ausbildung
Alternativ kann die Ausbildung über den Besuch einer Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung erfolgen. Hierbei läuft die Ausbildung rein schulisch ab. Innerhalb dieser Ausbildung kann in die duale Ausbildung gewechselt werden. Die von der Schule geforderten Praktika finden in unterschiedlichen Haushalten (Groß- oder Privathaushalt, landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt) statt.
Über die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, zum Zweitberuf zum/r Hauswirtschafter/in
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Passau lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen.
Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Voraussetzung für den Besuch der Schule ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischen Berufstätigkeit. Ausnahmen regelt die Schulleitung.
Werden die Zugangsvoraussetzungen nach §45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Fortbildungsmöglichkeiten
Beste Zukunftsperspektiven: Nach Abschluss der Berufsausbildung stehen Dir viele Fortbildungsberufe offen.
- Wirtschafter/in für Ernährung und Haushaltsführung
- Meister/in der Hauswirtschaft
- Fachhauswirtschafter/in
- Dorfhelferin
- Techniker/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Fachlehrer/in
Wer
mind. MittelschulabschlussWo
Innstraße 71, PassauDauer
3 JahreBeginn
01.08.2025Gehalt
850€ - 1050€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Frau
Katharina Kiermeier
Antwortet in < 8h
Du willst zu uns?
Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?
Praktikum
Gerne würden wir Dich persönlich kennenlernen. Am besten eignet sich dafür ein einwöchiges Schnupper-Praktikum. Hier lernst du den Beruf bei uns kennen und kannst dich mit den Lehrlingen austauschen. Wähle deinen Wunschtermin und wir melden uns bei dir!
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
wir nutzen