Büro für Bauplanung und Gestaltung Wolfgang Wenger
Ausbildung / Praktikum
Bauzeichner/-in

m|w|d

Moritz-Brüll-Straße 5, Marktl

Berufsschule für das Bau- und Kunsthandwerk München, Luisenstraße
planen
teamwork
vorstellungsvermögen
bau
präzisesarbeiten

Wie Dein Alltag aussehen wird

Nach einer kurzen Einarbeitungszeit kann man bereits gut mit den Grundfunktionen arbeiten. Man erstellt Grundrisse, Schnitte und Ansichten, aber auch komplexe 3D Modelle der Gebäude oder detaillierte Detailzeichnungen. Nebenbei arbeiten man in der Ausbildung auch mit dem Vergabe- und Ausschreibungsprogramm, sowie üblichen Office-Anwendungen.

Was Du noch unbedingt wissen solltest

Wichtig ist ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, zuverlässiges und genaues Arbeiten, sowie Freude beim Arbeiten am Computer. Grundlegend für das Erstellen von Zeichnungen, normgerechten Plänen und fachspezifischen Berechnungen ist mathematisches und technisches Verständnis. Normen und Baugesetze sind im Bauberuf unverzichtbar. Der Umgang und die richtige Anwendung sind Teil des Aufgabenbereichs, wie auch das Wissen und richtige Beurteilen von Baustoffen und Bauweisen. Ebenso gehört die Begehung von aktuellen Baustellen oder Grundstücken und Gebäuden zum Arbeitsalltag. Im Entwurf und der Planung kann dann auch Eigeninitiative und Kreativität gezeigt werden. Eigenverantwortliches und selbstständiges Tun ist in allen Planungsphasen entscheidend. Für sehr gute Arbeitsergebnisse liegen uns aber genauso die Arbeit im Team und überzeugende Sozialkompetenzen am Herzen.

Was Du lernen wirst

Die Ausbildung zum Bauzeicher ist eine duale Berufsausbildung ,die im Betrieb und in der Berufsschule stattfindet. Im betrieblichen Teil steht vor allem das Arbeiten mit dem CAD-Programm im Vordergrund, Wir arbeiten mit dem 3D-gestützten Programm Archicad. Die zuständige Berufsschule ist die Berufsschule für Bau- und Kunsthandwerk München (www.bs-bau-kunst-muenchen.de), welche im ersten Lehrjahr zwei Tage und im zweiten und dritten Jahr einen Tag in der Woche besucht wird. Dort sollen vor allem die theoretischen Grundlagen vermittelt werden. Man erlernt dort auch das typische Zeichnen mit Hand, welches im Betriebe nur noch selten angewandt wird, sowie das Vermessen einer Baustelle und das Berechnen einer Statik. Im späteren Teil wird das Wissen noch einmal fachspezifisch in den Schwerpunkten Architektur, Ingenieurbau oder Tief- und Straßenbau vertieft. Ein weiterer wichtiger Teil der Ausbildung ist das insgesamt 6-wöchige Baustellenpraktikum. Dieser Abschnitt hilft dabei, sich besser in Arbeitsabläufehineinzuversetzen und zeigt die praktische Umsetzung der geplantenund gezeichneten Baumaßnahmen. So wächst das Verständnis für die Lesbarkeit von Plänen und derÜbertragung von Theorie und Praxis.
Wer
mind. Mittlerer Abschluss
Wo
Moritz-Brüll-Straße 5, Marktl
Dauer
3 Jahre
Beginn
01.09.2026
Geschätztes Gehalt
1103€

Noch unsicher?

"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"

Ansprechpartner Büro für Bauplanung und Gestaltung Wolfgang Wenger: Larissa Hausberger
Frau
Larissa Hausberger
Antwortet in < 2h

Du willst zu uns?

Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?

Praktikum

Gerne würden wir Dich persönlich kennenlernen.
Am besten eigenet sich dafür ein Schnupper-Praktikum.

Hier lernst du den Beruf bei uns kennen und kannst dich mit den Lehrlingen austauschen.
Wähle deinen Wunschtermin und wir melden uns bei dir!
SMDMDFS
62de6898c71a5
62de5a940fd38
62de5a6a78f62
62de5a77dde15

Wie gut gefällt dir
dieser Beruf?

Emoji-Stellenbewertung 5

Du kannst deine Bewertungen
in deinen Favoriten ansehen und
dich später entscheiden.

wir nutzen