Eder-Bau-GmbH
Ausbildung / Praktikum
Beton- und Stahlbetonbauer/-in

m|w|d

Bahnhofstraße 31, Schöllnach

Deggendorf
Vilshofen
Neumarkt i. d. Oberpfalz
bau
beton
gebäude
stahl
fertigteile
67d9efff24928

„Beton- und Stahlbetonbauer – Experten für stabile und langlebige Bauwerke“

BETON- UND STAHLBETONBAUER Beton- und Stahlbetonbauer sind an allen Arten von Bauten beteiligt. Die Arbeit mit dem starken Material Beton ist abwechslungsreich und reicht von der Treppe bis zum Fernsehturm. Ob bei der Herstellung des Betons, bei der Fertigung der Schalung oder beim Einbau der Stahlbewehrung – Beton- und Stahlbetonbauer müssen technisches Verständnis, Augenmaß und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsort: Baustellen meist regional, Handwerkskammer für die jeweiligen Praxislehrgänge, Berufsschule Deggendorf oder Vilshofen (1. Ausbildungsjahr) und Neumarkt/Opf. (2., 3. Ausbildungsjahr) Ausbildungsinhalte im Beruf Beton- und Stahlbetonbauer Die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System (Betrieb und Berufsschule). Hierbei werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt. 1. Grundlagen des Bauens • Sicherheit und Gesundheitsschutz auf der Baustelle • Baustellenorganisation und Materiallogistik • Lesen und Verstehen von Bauplänen und technischen Zeichnungen • Vermessungstechniken (z. B. Höhenmessungen, Nivellieren) 2. Materialkunde • Eigenschaften und Verarbeitung von Beton und Stahlbeton • Herstellung und Einsatz von Schalungen und Bewehrungen • Unterschiedliche Betonarten und deren Anwendung • Betonmischungen, Zusatzstoffe und Verarbeitungstechniken 3. Schalungs- und Betonierarbeiten • Errichten und Montieren von Schalungen (Holz-, Kunststoff- oder Metallschalungen) • Einbau von Bewehrungen (Stahlgitter, Bewehrungsstäbe, Matten) • Gießen, Verdichten und Nachbehandlung von Beton • Arbeiten mit Betonpumpen und Rüttlern 4. Stahlbetonbau und Bewehrungstechnik • Verlegen und Fixieren von Bewehrungsstahl • Verbindungstechniken für Bewehrungsstäbe (z. B. Binden, Schweißen) • Herstellung von Stahlbetonbauteilen wie Stützen, Decken, Treppen und Brücken • Schutzmaßnahmen gegen Korrosion und Umwelteinflüsse 5. Bauwerksabdichtung und Dämmung • Abdichtungsmaßnahmen gegen Wasser und Feuchtigkeit • Wärme- und Schalldämmung in Betonbauwerken • Schutzanstriche und Versiegelungen für Betonoberflächen 6. Fertigteile und Montagearbeiten • Herstellung und Montage von Betonfertigteilen (z. B. Wände, Stützen, Decken) • Transport und Einbau von vorgefertigten Bauteilen mit Kränen • Verbindungstechniken für Fertigbetonteile 7. Instandsetzung und Sanierung • Erkennen und Beheben von Schäden an Betonbauwerken • Sanierung von Rissen, Abplatzungen und Korrosionsschäden • Betoninstandsetzung mit speziellen Mörteln und Beschichtungen 8. Einsatz moderner Bautechnik • Arbeiten mit computergesteuerten Betonmischanlagen • Einsatz von 3D-Betondruckern und innovativen Schalungssystemen • Nutzung digitaler Bauplanungssoftware (BIM – Building Information Modeling) Zusätzliche Qualifikationen (je nach Ausbildungsbetrieb) • Spezialtechniken für Brücken- und Tunnelbau • Arbeiten mit Hochleistungsbetonen • Umweltfreundliches und nachhaltiges Bauen Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. zum Polier, Techniker oder Meister im Beton- und Stahlbetonbau oder eine Spezialisierung im Bereich Bauleitung und Konstruktionstechnik.
Wer
Für jeden frei
Wo
Bahnhofstraße 31, Schöllnach
Dauer
3 Jahre
Beginn
01.09.2025
Gehalt
1080€ - 1550€

Noch unsicher?

"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"

Ansprechpartner Eder-Bau-GmbH: Georg Niederländer
Herr
Georg Niederländer

Du willst zu uns?

Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?

Praktikum

Gerne würden wir Dich persönlich kennenlernen.
Am besten eigenet sich dafür ein einwöchiges Schnupper-Praktikum.
Wähle deinen Wunschtermin und wir melden uns bei dir!


Praktikum als Beton- und Stahlbetonbauer – Einblick in einen zukunftssicheren Handwerksberuf

Ein Praktikum als Beton- und Stahlbetonbauer gibt dir die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen auf der Baustelle zu sammeln und die Grundlagen des Betonbaus kennenzulernen. Dabei unterstützt du Fachkräfte bei verschiedenen Arbeiten und bekommst einen realistischen Einblick in den Berufsalltag.

Mögliche Aufgaben während des Praktikums:
	•	Vorbereitung der Baustelle, Materialtransport und Werkzeugpflege
	•	Einfache Schalungsarbeiten (z. B. Zusammenbauen von Holz- oder Metallschalungen)
	•	Mischen und Verarbeiten von Beton und Mörtel
	•	Unterstützung beim Einbau von Bewehrungen (Stahlgitter, Matten, Stäbe)
	•	Hilfe beim Gießen, Verdichten und Glätten von Beton
	•	Einfache Mess- und Vermessungsarbeiten auf der Baustelle
	•	Einblick in Baupläne und technische Zeichnungen

Was du mitbringen solltest:
	•	Interesse an Bau und Handwerk
	•	Körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit
	•	Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
	•	Sorgfalt und Genauigkeit beim Arbeiten
	•	Bereitschaft, im Freien und bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen zu arbeiten

Ein Praktikum in diesem Bereich hilft dir herauszufinden, ob der Beruf des Beton- und Stahlbetonbauers zu dir passt. Zudem ist es eine gute Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen, die dir bei einer späteren Ausbildung oder Bewerbung weiterhelfen können.
SMDMDFS

Wie gut gefällt dir
dieser Beruf?

Emoji-Stellenbewertung 5

Du kannst deine Bewertungen
in deinen Favoriten ansehen und
dich später entscheiden.

wir nutzen