Theorie mit Praxisbezug
Im Schulalltag wechseln sich theorie- und praxisbezogene Fächer ab, so dass an zwei Tagen in der Woche überwiegend praktische Fähigkeiten, wie gestalterisches Arbeiten, Musik, Spiel, Bewegung , Hauswirtschaft und Pflege erlernt werden. Dazu lockern Projekte, die wir mit Klienten in Kooperationseinrichtungen durchführen den Schulalltag auf. Zweimal im Jahr finden Themenwochen statt zu denen wir Referenten, Interessenvertreter oder auch Betroffene einladen, Vorträge und Workshops zu halten. Die Themenbereiche werden von den Schülerinnen und Schülern ausgesucht :-).
Die fachpraktische Ausbildung findet in Kooperationseinrichtungen statt.
Darum geht`s
In der Heilerziehungspflege unterstützt du Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderungen. Ein wichtiger, verantwortungsvoller und erfüllender Beruf, den du während deiner Ausbildung in unseren Fachschulen praxisnah erlernen kannst.
Neben den fachlichen Kompetenzen sind besonders
persönliche Kompetenzen ( z. B. Verantwortungsbewusstsein, Empathievermögen) und
soziale Kompetenzen (z. B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit) wichtig.
Als Heilerziehungspflegerin oder Heilerziehungspfleger (Bachelor Professional in Sozialwesen) trägst du nach deiner abgeschlossenen Ausbildung die unmittelbare erzieherische Verantwortung für eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen und Schweregrade der Behinderung. Heilerziehungspflegehelferinnen und Heilerziehungspflegehelfer unterstützen die Heilerziehungspfleger bei dieser interessanten und wichtigen Aufgabe. In beiden Berufen stehst du dem Menschen mit Behinderung als Bezugsperson am nächsten, daher kümmerst du dich um sein leibliches Wohl, die eigenverantwortliche Förderung seiner Persönlichkeitsentwicklung und die Entwicklung seiner Gemeinschaftsfähigkeit. Als Voraussetzung dafür schaffst du eine Atmosphäre der Geborgenheit, in der sich jeder wohl und sicher fühlt.
Fachpraktische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung in der Schule wird durch eine fachpraktische Ausbildung in Einrichtungen ergänzt. Als mögliche Einsatzorte kommen hier beispielsweise Kindertagesstätten, Schulen, Ganztagsbetreuung, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Wohnheime, Kinderheime und heilpädagogische Tagesstätten in Betracht.
Wir haben eine Liste mit über 100 Kooperationspartnern auf der sicher das Richtige für dich dabei ist!
Duales Studium
Für Schülerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachabitur besteht die Möglichkeit ausbildungsbegleitend, an der THD in Deggendorf, den Studiengang "Bachelor Management von Inklusion und Teilhabe" zu belegen.
Zugangsvoraussetzungen
Für Schulabgänger und Abgängerinnen mit dem mittleren Schulabschluss (erfolgreiche 10. Klasse) besteht ab September 2025 die Möglichkeit ein heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr an unserer Fachschule zu belegen. Im HEJ zahlt die Einrichtung in der ihr den fachpraktischen Anteil absolviert eine tarifliche Vergütung. Im Anschluss an das HEJ könnt ihr die Heilerziehungspflegeausbildung beginnen.
Zugangsvoraussetzungen im Überblick:
• mittlerer Schulabschluss
• eine einschlägige berufliche Vorbildung durch…
o eine abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung, oder
o eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit, oder
o eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und einem Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden sozialpädagogische, heilerziehungspflegerische oder pflegerische Tätigkeit, oder
o ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Seminar oder sozialpädagogisches Einführungsjahr oder heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr,
oder
• eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe oder eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit
oder
• eine mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts*
oder
• die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife und jeweils einen Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden sozialpädagogische, heilerziehungspflegerische oder pflegerische Tätigkeit
*Aufnahme mit Zustimmung der jeweiligen Schulaufsichtsbehörde
Finanzielles und Fördermöglichkeiten
Es ist kein Schulgeld zu bezahlen. Es fällt lediglich eine Aufnahme-/und Verwaltungsgebühr an, sowie eine Prüfungsgebühr.
Fördermöglichkeiten:
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Aufstiegs-BAföG (AFBG)
oder
Bildungskredit (www.bildungskredit.de)
Berufsförderungsdienst (BFD) oder Reha-Träger
„Zukunftsstarter“ und viele andere Förderwege
Wichtig ist als weiteres Förderinstrument der
Bildungsgutschein / das Qualifizierungschancengesetz
Infos: zuständige Agentur für Arbeit oder Jobcenter
Zusätzlich gibt es zwei finanzielle Förderungen für Weiterbildungen und Umschulungen:
Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 € (antragsfrei) und die Weiterbildungsprämie für bestandene Abschlussprüfungen (nach Antragstellung).
Alle erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen erhalten eine Meisterprämie vom Freistaat Bayern nach Ausbildungsende i. H. v. derzeit 3.000 €.
Wer
mind. Mittlerer AbschlussWo
Bahnhofstr. 27, PassauDauer
3 JahreBeginn
01.09.2025Geschätztes Gehalt
1077€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Frau
Claudia Kufner
Antwortet in < 24h
Du willst zu uns?
Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?
wir nutzen