Fachschule für Heilerziehungspflege Tegernheim
Duales Studium
Heilerziehungspfleger/-in

m|w|d

Von-Heyden-Straße 14, Tegernheim

sozial
menschen
helfen
teamwork
abwechslung

Wie Dein Alltag aussehen wird

Als Auszubildende*r in der Heilerziehungspflege arbeitest Du in einem Team mit. Dort lernst Du den professionellen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen und die anfallenden Tätigkeiten und Herausforderungen kennen. Du begleitest Menschen mit Unterstützungsbedarf und kannst Dein schulisches und theoretisches Fachwissen praktisch anwenden. Du hast Blockschule, das heißt je eine Woche Schule und Arbeit im Wechsel. Je nach Praxisstelle arbeitest Du entweder zu normalen Arbeitszeiten wie beispielsweise in Schulen oder Förderstätten oder in Schichtdienst, z.B. in Wohngruppen (Früh-, Spät oder auch am Wochenenddienste). Du erhältst eine persönliche Anleitung in Deiner Praxisstelle, welche sich für Dich regelmäßig Zeit nimmt, um Fragen zu klären, Neues zu lernen oder gemeinsam die erlebten Situationen zu reflektieren. Ob die Arbeit abwechslungsreich ist? Na klar! Wir arbeiten mit Menschen, da ist nie ein Tag wie der andere! Das Wichtige dabei ist aber: Du hast immer Fachkräfte in Deinem Team an Deiner Seite, die Dich gut anleiten und in Deiner Ausbildung unterstützen können. Über die drei Jahre der Ausbildung wirst Du also in alle Aufgabengebiete der Heilerziehungspflege eingearbeitet und sollst somit Schritt für Schritt auch alle Aufgaben übernehmen können. Dabei orientieren wir uns an einem Ausbildungsplan, den wir zu Beginn des jeweiligen Schuljahres mit Dir durchsprechen.

Was Du noch unbedingt wissen solltest

Eine Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger*in ist sehr abwechslungsreich und bringt auch für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit viele Vorteile mit sich, ist aber auch gleichzeitig anspruchsvoll und sehr umfangreich. Es ist uns wichtig, dass Du Dich wohl fühlst und Deine Fähigkeiten gut in die Arbeit mit einbringen kannst. Jede/r Schüler*in erhält in der Fachschule für Heilerziehungspflege eine/n eigenen Praxisbetreuer*in, der als Bindeglied zwischen Schule und Praxisstelle agiert und stets ein offenes Ohr für Dich hat oder Dir bei Problemen und Fragen weiterhelfen kann!

Was Du lernen wirst

Die Fachschule für Heilerziehungspflege Tegernheim unterrichtet folgende Fächer: - Pädagogik - Psychologie - Medizin - Psychiatrie - Pflege - Soziologie - Praxis- und Methodenlehre - Recht und Verwaltung - Sozialkunde - Deutsch - Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung (Musik, Bewegung, Gestaltung, Medienpädagogik, Spiel,Hauswirtschaft) - Religionspädagogik - Praxis der Heilerziehungspflege Die Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger*in ist sehr praxisnah und es findet auch über den kompletten Zeitraum der drei Schuljahre eine praktische Ausbildung in den Praxisstellen für Schüler*innen statt. Praxisstellen für Schüler*innen sind: - Förderstätte, Wohngruppen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen - Psychiatrien - integrative Kindergärten - Sonderpädagogische Förderschulen - Kinder- und Jugendhilfe - Ambulant Unterstütztes Wohnen - ... Die Barmherzigen Brüder Region Oberpfalz bieten Praxisstellen für Schüler*innen in Regensburg, Bernhardswald, Reichenbach, Walderbach, Nittenau und Waldmünchen an. Die Fachschule für Heilerzieungspflege Reichenbach findest Du auch bei Oabat! :-)
Wer
mind. Mittlerer Abschluss
Wo
Von-Heyden-Straße 14, Tegernheim
Dauer
3 Jahre
Geschätztes Gehalt
1077€

Noch unsicher?

"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"

Ansprechpartner Fachschule für Heilerziehungspflege Tegernheim: Michael Veit
Herr
Michael Veit
Antwortet in >24h

Du willst zu uns?

Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?

Wie gut gefällt dir
dieser Beruf?

Emoji-Stellenbewertung 5

Du kannst deine Bewertungen
in deinen Favoriten ansehen und
dich später entscheiden.

wir nutzen