Wie Dein Alltag aussehen wird
7 Uhr Arbeitsbeginn - 16 Uhr Arbeitsende, beinhaltet eine Frühstücks- und Mittagspause von insgesamt 60 Minuten.
Bei Arbeitsbeginn treffen wir in der Lehrlings-Werkstatt zusammen und verteilen die Aufgaben.
Was Du noch unbedingt wissen solltest
Jede*r Auszubildende bekommt im ersten Lehrjahr eine Werkbank mit Ausstattung in eigener Verantwortung zur Verfügung gestellt.
Ebenso verantwortlich ist der Auszubildende für die Ausbildungsmaschinen.
Was Du lernen wirst
Zerspanungsmechaniker/innen stellen metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art her. Dies können etwa Radnaben, Zahnräder, Motoren- und Turbinenteile sein. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und modifizieren hierfür CNC-Maschinenprogramme. Dann spannen sie Metallteile und Werkzeuge in Maschinen ein, richten sie aus und setzen den Arbeitsprozess in Gang. Immer wieder prüfen sie, ob Maße und Oberflächenqualität der gefertigten Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Treten Störungen auf, stellen sie deren Ursachen mithilfe geeigneter Prüfverfahren und Prüfmittel fest und sorgen umgehend für Abhilfe. Sie übernehmen außerdem Wartungs- und Inspektionsaufgaben an den Maschinen und überprüfen dabei vor allem mechanische Bauteile.
Wer
mind. Mittelschule - QualiWo
Maicha, 21, GunzenhausenDauer
3 Jahre, 6 MonateBeginn
01.09.2024Geschätztes Gehalt
1010€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Frau
Tina Gerhardt
Antwortet in < 24h
Du willst zu uns?
Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?
wir nutzen