Wie Dein Alltag aussehen wird
Im ersten Lehrjahr bist du bei uns in der Lehrwerkstatt und bekommst so ein Gefühl für die Materialien. Danach geht es an die konventionellen Maschinen. Hier lernst du Maschinen zu programmieren und einzurüsten, also Werkzeuge einzubauen, die für die Bearbeitung nötig sind.
Feinwerkmechaniker können sich auf zwei Fachrichtungen spezialisieren: drehen und fräsen
Der Unterschied besteht darin, wie die Bauteile an der Maschine von der Fachkraft eingerichtet und gesteuert werden.
Beim Drehen wird das Werkstück fest in der Maschine eingespannt und um die Werkzeuge "herum" gedreht, d.h. das Werkzeug bewegt sich nicht.
Genau umgekehrt ist es beim Fräsen. Beim Fräsen bewegen sich die Werkzeuge, aber nicht das Werkstück. Einige moderne Maschinen kombinieren beide Verfahren.
Was Du noch unbedingt wissen solltest
Der Beruf des Feinwerkmechanikers (m/w/d) bietet viele Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. Handwerksmeister Fachrichtung Zerspanungstechnik (m/w/d), Techniker Fachrichtung Maschinenbautechnik (m/w/d), Technischer Fachwirt (m/w/d), Berufsschule Plus, etc.
Was Du lernen wirst
Als Feinwerkmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Zerspanungstechnik planst und bearbeitest du Bauteile für unsere Kunden. Zur Fertigung erstellst du Programme für CNC gesteuerte Werkzeugmaschinen, anschließend dokumentierst und überwachst du den Prozess. Nach Fertigstellung der Bauteile führst du Qualitätskontrollen durch und stimmst dich bei Bedarf mit anderen Betriebsabteilungen ab. Während deiner Ausbildung erfährst du alles, was du in diesem Beruf benötigst. Mit der Fertigung von Werkstücken lernst du spannende Verfahren, wie drehen, fräsen oder schleifen kennen.
Erlernt wird:
- Beurteilen und analysieren von Fertigungsaufträgen auf technische Umsetzbarkeit
- Auswählen von Informationen und Unterlagen zur Durchführung
- Auswählen auftragsbezogener Fertigungssysteme
- Planen der Fertigungsprozesse, erstellen und optimieren von Programmen für numerisch gesteuerte Fertigungssystem
und Einrichten derselben
- Einrichtung des Arbeitsplatzes und organisieren von Arbeitsabläufen unter Beachtung terminlicher und
wirtschaftlicher Vorgaben
- Herstellen von Bauteilen nach qualitativen Vorgaben durch maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren
Wer
mind. Mittelschule - QualiWo
Zettlstr. 1, ErgoldingDauer
3 Jahre, 6 MonateBeginn
01.09.2024Gehalt
800€ - 1060€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Frau
Sabrina Völke
Du willst zu uns?
Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?
wir nutzen