Wie Dein Alltag aussehen wird
Finde heraus, wofür du brennst:
Während deiner Ausbildung lernst du das Landratsamt mit all seinen Facetten kennen; du durchläufst viele verschiedene Fachbereiche und kannst so herausfinden, wo deine persönlichen Stärken und Fähigkeiten liegen.
- Vielleicht ist deine besondere Stärke der Bürgerkontakt? Dann hast du beispielsweise in der Führerscheinstelle oder in der KFZ-Zulassungsstelle die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürgern serviceorientiert zur Verfügung zu stehen.
- Womöglich liegt dir eher der Umgang mit Zahlen und Fakten? Dann bist du in der Finanzverwaltung oder in der Kreiskasse perfekt aufgehoben!
- Oder möchtest du lieber hilfesuchenden Menschen zur Seite stehen und sie über ihre Rechte und Pflichteninformieren? Dann kannst du dich in der Sozialverwaltung oder im Ausländerwesen verwirklichen!
Was Du noch unbedingt wissen solltest
Persönliche Voraussetzungen:
- Sehr guter Qualifizierter Hauptschulabschluss oder guter mittlerer Schulabschluss
- Freundliches und aufgeschlossenes Auftreten
- Teamfähigkeit
- Selbständig verantwortungsvolle Tätigkeiten ausführen
- Erfolgreiche Teilnahme am aktuellen Auswahlverfahren des LPA nähere Infors zum LPA-Test unter folgendem Link: https://www.lpa.bayern.de/ausbildung/termine/uebersicht/
- Deutsche oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Landes
Berufsaussichten:
- Beamtenverhältnis auf Probe
- Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- Beförderungsmöglichkeiten
- Qualifizierung für dritte Qualifikationsebene (= gehobener Dienst)
Was Du lernen wirst
Ziel der Ausbildung ist es, rechtliche Zusammenhänge zu erkennen und sie mit den dir zur Verfügung stehenden Rechtsvorschriften zu beurteilen.
Ausbildungsinhalte der theoretischen Ausbildungsabschnitte (Fachlehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule):
- Grundlagen der Rechtsanwendung, wie gehe ich mit Gesetzestexten um
- allgemeines Verwaltungshandeln
- unterschiedlichen Rechtsgebiete (Privatrecht, Sozialrecht, Kommunalrecht, Baurecht, Sicherheitsrecht, Wirtschafts- und Finanzlehre, Arbeits- und Tarifrecht und vieles mehr)
Hierzu gehören auch:
- Leistungsnachweise
- Qualifikationsprüfung (mündlich und schriftlich)
-> Abschluss als Verwaltungswirt/in
Was wir Dir bieten
- hohes Ausbildungsgehalt: 1.359,93 € brutto/Monat (1.459,93 € ab 11/2024, 1.509,93 € ab 02/2025)
- nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe
- beste Chancen auf spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- Einstiegsgehalt derzeit 2.960,92 € (ab 01.02.2025) - kein Abzug von Sozialversicherungen
- Übernahme der Reisekosten für Ausbildungsreisen
- Gleitzeitregelung (flexible Arbeitszeitgestaltung) bereits während der Ausbildung
- krisensicherer Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz
- stetige Steigerung des Einkommens
- Weihnachtsgeld
- kein Versetzungsrisiko in eine Großstadt, mit uns als Arbeitgeber bleibst du sicher an den Standorten des Landratsamtes Freyung-Grafenau.
- Pensionsanspruch •
- 6 Wochen Jahresurlaub (im Falle einer Schwerbehinderung eine Woche zusätzlich) plus arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester
- Homeofficemöglichkeit nach der Ausbildung •
- Freistellung zum Lernnachmittag (immer mittwochs, wenn du am Amt bist)
- einmal jährlich einen Azubi-Ausflug mit Nachwuchskräften aus allen Ausbildungsberufen und Ausbildungsjahrgängen
Wer
mind. Mittlerer AbschlussWo
Wolfkerstraße 3, FreyungDauer
2 JahreBeginn
01.09.2026Gehalt
1509€ - 1509€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Frau
Bettina Drexler
Antwortet in >24h
Du willst zu uns?
Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?
Praktikum
Gerne würden wir Dich persönlich kennenlernen. Am besten eignet sich dafür ein einwöchiges Schnupper-Praktikum. Hier lernst du den Beruf bei uns kennen und kannst dich mit den Lehrlingen austauschen. Wähle deinen Wunschtermin und wir melden uns bei dir!
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
wir nutzen