Ausbildung zum Verwaltungswirt am Landratsamt Passau
Im Rahmen der Ausbildung wechseln sich blockweise Unterricht an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS; https://www.bvs.de/ausbildung/verwaltung/verwaltungswirt-in-qe2nvd/index.html; i.d.R. am Standort Landshut) bzw. Praxisphasen an den Dienststellen des Landratsamtes Passau ab.
Im Unterricht werden die theoretischen Kenntnisse aufgeteilt in unterschiedliche Fächer vermittelt. Die praktische Anwendung des Wissens wird insbesondere in Gruppenarbeiten sowie handlungsorientieren Projekten eingeübt.
In der Praxis am Landratsamt werden die Anwärterinnen und Anwärter in den jeweiligen Organisationseinheiten von Kolleginnen und Kollegen in deren Arbeitsabläufe eingewiesen und aktiv an diesen beteiligt. Sie bearbeiten beispielsweise Anträge, bereiten Aktenvermerke, Anordnungen und Bescheide vor oder tätigen E-Mails/Schreiben an Bürger oder andere Behörden. Sie erfassen Daten in fachspezifischer Software, nehmen an Kreis-/Gemeinderatssitzungen, Gerichtsverhandlungen und Außendiensten teil (z.B. im Bereich Immissionsschutz, Wasserrecht, Naturschutz, Baurecht), erledigen Botengänge, bearbeiten Eingangspost, nehmen Telefonate entgegen, nehmen an Besprechungen mit Bürgern oder Gemeinden teil und helfen ggf. auch bei der Bewältigung von Katastrophenereignissen mit (z.B. Hochwasser, Sturm-/Starkregenereignisse, Corona-Pandemie).
Da das Landratsamt über viele verschiedene Organisationseinheiten verfügt, in denen die unterschiedlichsten Tätigkeiten anfallen, ist die praktische Lehrzeit für die Auszubildenden sehr abwechslungsreich – sie können das in der BVS angeeignete Theoriewissen an vielen Stellen anwenden.
Was Du noch unbedingt wissen solltest
W I C H T I G :
Voraussetzung für die Ausbildung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Auswahlprüfung des Landespersonalausschusses („LPA-Test“) für die zweite Qualifikationsebene für das Einstellungsjahr 2024, die voraussichtlich Anfang Juli 2023 durchgeführt wird.
Zum Auswahlverfahren sind Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die
Deutsche/r im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaats der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen oder diese bis zum Einstellungstermin erwerben,
mindestens den qualifizierenden Abschluss einer Haupt- oder Mittelschule oder einen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als mittleren Schulabschluss anerkannten Bildungsstand bereits erworben haben oder voraussichtlich bis spätestens zum Einstellungstermin erwerben werden (der einfache Abschluss einer Haupt-/Mittelschule ist NICHT ausreichend!)
und zum Einstellungszeitpunkt grundsätzlich unter 45 Jahre alt sind.
ACHTUNG: der Landkreis Passau als Dienstherr setzt für eine Einstellung den mittleren Schulabschluss voraus!
Nähere Einzelheiten über das Auswahlverfahren und die Auswahlprüfung können bei der Geschäftsstelle des Landespersonalausschusses unter der Internetadresse www.lpa.bayern.de abgefragt werden. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte kann entsprechend der nachgewiesenen Prüfungsbehinderung auf Antrag ein Nachteilsausgleich (z.B. Verlängerung der Arbeitszeit) bei der Prüfung gewährt werden.
Die Bewerbung und Anmeldung zum Auswahlverfahren erfolgt über den Online-Antrag auf der Internetseite des Landespersonalausschusses (www.lpa.bayern.de).
Dabei sind als Ausbildungsrichtung "Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung" und die Kommune "Landkreis Passau" auszuwählen - eine gesonderte Bewerbung beim Landratsamt Passau ist dann nicht mehr erforderlich!
Anmeldezeitraum für den Test: bis Mai 2023!
Soweit Ihnen eine Online-Anmeldung nicht möglich ist, können Sie bei der Personalstelle des Landratsamtes Passau (Telefon: 0851/397-230) einen Vordruck für die Anmeldung erhalten. Dieser muss bis spätestens Anfang 2023 beim Landratsamt Passau, Personalstelle, Domplatz 11, 94032 Passau, vorliegen.
Für Fragen steht Ihnen gerne die Personalstelle beim Landratsamt Passau (Ansprechpartnerin: Frau Griebl, Telefon: 0851/397-230) zur Verfügung.
Zusätzlich zum eigenen Nachwuchs bildet das Landratsamt Passau auch Regierungssekretäranwärterinnen und -anwärter der Regierung von Niederbayern aus. Diese sind dem Landratsamt als Ausbildungsbehörde zugewiesen - Dienstherr ist allerdings der Freistaat Bayern und nicht der Landkreis Passau. Nach der Ausbildungszeit kann ein Einsatz an einer anderen Behörde im Zuständigkeitsbereich der Regierung erfolgen - mit Glück aber auch am Landratsamt Passau.
Um sich für einen Ausbildungsplatz bei der Regierung von Niederbayern zu bewerben, wählen Sie bitte bei der Online-Anmeldung zum Auswalverfahren (zusätzlich) die Ausbildungsrichtung „Verwaltungswirt/in in der Allgemeinen Inneren Verwaltung“ aus. Es handelt sich dabei bzgl. der theoretischen Inhalte um dieselbe Ausbildung wie in der Ausbildungsrichtung „Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung“.
Während der Ausbildung sind Anwärterinnen/Anwärter bereits auf Widerruf verbeamtet.
Die offizielle Stellenausschreibung für die Ausbildung zum/zur Verwaltungssekretäranwärter(in) kann unter folgender Internetadresse abgerufen werden:
https://www.landkreis-passau.de/landkreis-verwaltung-politik/der-landkreis-passau-als-arbeitgeber/stellenausschreibungen/
Informationen zu Berufsausbildungen beim Landkreis Passau generell bzw. spezifisch zur Ausbildung zum/zur Verwaltungssekretäranwärter(in) sind außerdem folgenden Seiten zu entnehmen:
https://www.landkreis-passau.de/landkreis-verwaltung-politik/der-landkreis-passau-als-arbeitgeber/ausbildung/
https://www.landkreis-passau.de/landkreis-verwaltung-politik/der-landkreis-passau-als-arbeitgeber/ausbildung/verwaltungssekretaeranwaerterin-2-qualifikationsebene/
Ausbildung zum/zur Beamt*in: Grundlagen und Praxis
Theoretische Phasen der Ausbildung:
An der Bayerischen Verwaltungsschule erlernen die Beamtenanwärterinnen und -anwärter die Grundlagen des allgemeinen Verwaltungshandelns, detaillierte Kenntnisse in unterschiedlichen Rechtsgebieten (z.B. Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Baurecht, Sozialrecht, Personalrecht, Sicherheitsrecht, Haushaltsrecht). Der Umgang mit Gesetzen und deren Anwendung auf praktische Sachverhalte wird eingeübt. Des Weiteren wird Wissen zu Umgang und Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern vermittelt.
Praktische Phasen der Ausbildung:
Für jeweils mehrere Wochen werden viele verschiedene Organisationseinheiten des Landratsamtes (z.B. Bauamt, Sozialhilfeverwaltung, Jugendamt, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kommunalaufsicht, Natur-/Umweltschutz, Kämmerei/Kreiskasse, Ausländeramt, Führerscheinstelle, Personalverwaltung, Hauptverwaltung, ÖPNV, Schülerbeförderung) durchlaufen. Dabei erhalten die Anwärterinnen und Anwärter einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben eines Landratsamtes und können durch aktives Mitarbeiten in den Teams ihr theoretisches Wissen aus dem Unterricht an der BVS in der Praxis erproben und festigen.
Beamtinnen und Beamte der zweiten Qualifikationsebene bearbeiten Bürgeranträge, entscheiden anhand von Rechtsvorschriften und erlassen Bescheide. Ihnen ist die allgemeine Sachbearbeitung übertragen. Sie sind Ansprechpartner für Bürgerinnen, Bürger und andere Behörden, sie erteilen Auskünfte in Rechts- und Verfahrensfragen und setzen Gebühren fest. Zudem bereiten sie Sachentscheidungen der Führungskräfte in Verwaltungsverfahren vor.
Wer
mind. Mittlerer AbschlussWo
Domplatz 11, PassauDauer
2 JahreBeginn
01.09.2024Geschätztes Gehalt
1169€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Frau
Margarethe Resch-Fürst
Antwortet in >24h
Du willst zu uns?
Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?
wir nutzen