Wie Dein Alltag aussehen wird
• Überwachung und Sicherstellung der technischen Anlagen
• Durchführung von präventiven Instandhaltungsmaßnahmen
• Störungsanalyse und Fehlerbehebung
• Reparatur von elektrischen und pneumatischen Mängeln
• Anfertigung von Ersatzteilen sowie neuen Anlagen
• Erlernen von Tätigkeiten aus dem Bereich Werkzeugbau
Was Du noch unbedingt wissen solltest
Berufsschule in Waldkirchen und Regen
Was Du lernen wirst
In der Ausbildung zum Industriemechaniker/-in im Bereich Instandhaltung lernen die Auszubildenden dafür Sorge zu tragen, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Hierzu nutzen sie ihr erlerntes Wissen in Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik. Sie montieren Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen und installieren diese in der Produktionsstätte. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen sowie technischen Systemen gehören somit zu einer der Hauptaufgaben des Alltags als Industriemechaniker/-in im Bereich Instandhaltung. Zu diesem Zweck lernen die Auszubildenden die richtigen Prüfmittel auszuwählen, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager, ziehen Schrauben nach und erledigen kleinere Schweißarbeiten. Ggf. stellen sie Ersatzteile mithilfe zerspanender Metallverarbeitung, wie drehen, fräsen und bohren selbst her.
Wer
mind. Mittelschule - QualiWo
Industriestraße 6, SchönbergDauer
3 Jahre, 6 MonateBeginn
01.09.2024Gehalt
944€ - 1030€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Herr
Klaus Eider
Antwortet in >24h
Du willst zu uns?
Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?
wir nutzen