Wie Dein Alltag aussehen wird
Der normale Ausbildungsablauf der Industriemechaniker/in setzt sich wie folgt zusammen:
1. Ausbildungsjahr
• Umweltschutz und Arbeitssicherheit
• Werk- und Hilfsstoffe
• Umgang mit Werkzeugen
• Techniken zum Trennen, Umformen und Zusammenfügen von Werkstoffen
2. Ausbildungsjahr
• Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen
• Ermittlung und Einstellung von Maschinenwerten
• Messbedingungen und Anwendung von Plänen
• Kombination von Fertigungsverfahren
3. Ausbildungsjahr
• Anwendung von Funktionsplänen
• Maßgenauigkeit
• Programmierung numerisch gesteuerter Maschinen
• Wartung und Instandhaltung von Geräten
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Jobportal: https://jobs.webasto.com/
Was Du noch unbedingt wissen solltest
Als Industriemechaniker/in stehen einem viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen, wie etwa die Prüfung zum Industriemeister oder Techniker/in, ebenso der Ausbilderschein.
Was Du lernen wirst
Ein Industriemechaniker hat sehr viele verschiedene Aufgaben, ob Schlosser-Arbeiten oder die Herstellung von Werkzeugen.
Auch die Arbeit an der CNC-Maschine und das Einstellen von Maschinen gehört dazu. In der 3,5-jährigen Ausbildung lernt er z.B. den Maschinen- und Anlagenbau und auch die Arbeit an Produktionsanlagen.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, jedoch kann bei guten Noten verkürzt werden.
Die theoretischen Kenntnisse erlernt man an der Berufsschule in Deggendorf.
Wer
mind. Mittelschule - QualiWo
Secker Straße 3, HengersbergDauer
3 Jahre, 6 MonateBeginn
01.09.2024Gehalt
1035€ - 1207€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Frau
Judith Traunspurger
Du willst zu uns?
Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?
Praktikum
Gerne würden wir Dich persönlich kennenlernen. Am besten eigenet sich dafür ein einwöchiges Schnupper-Praktikum. Hier lernst du den Beruf bei uns kennen und kannst dich mit den Lehrlingen austauschen. Wähle deinen Wunschtermin und wir melden uns bei dir!
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
wir nutzen