Wie Dein Alltag aussehen wird
Du möchtest studieren und gleichzeitig Geld verdienen? - Dann bewirb Dich jetzt für ein duales Studium in der Sozialverwaltung!
Schon während Deiner Ausbildung übernimmst Du die Aufgaben, welche Dich nach Abschluss der Ausbildung beim ZBFS erwarten: Du bearbeitest zum Beispiel Anträge auf Elterngeld, Bayerisches Familien- und Krippengeld und berätst junge Familien bei allen Fragen im Zusammenhang mit der Elternzeit. Du stellst außerdem das Vorliegen einer Behinderung nach dem Schwerbehindertenrecht fest, stellst ggf. die Ausweise aus und informierst die Antragstellerinnen und Antragsteller über die damit verbundenen Nachteilsausgleiche für schwerbehinderte Menschen.
Im Inklusionsamt des ZBFS stehst Du Arbeitnehmer/-innen mit schweren Behinderungen und ihren Arbeitgebern als sachkundige/r Ansprechpartner/in in allen Fragen, die mit der Inklusion und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen zusammenhängen, zur Verfügung und ermöglichst ihnen dadurch ein behindertengerechtes (Arbeits-)Leben.
Darüber hinaus entscheidest Du zum Beispiel über Leistungen an Opfer von Gewalttaten und an Personen mit Impfschäden und berätst umfassend über weitere in Betracht kommende Sozialleistungen. Außerdem bearbeitest Du Anträge auf Gewährung von Blinden- bzw. Taubblindengeld.
Ferner bist Du zuständig für die Bearbeitung komplexerer Fallgestaltungen und übernimmst je nach Interesse und Potential Führungsaufgaben. Dich erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Arbeit im Team in den unterschiedlichsten Lebenslagen und -bereichen der Bürger.
Was Du noch unbedingt wissen solltest
Die Einstellungsvoraussetzungen sind:
1. Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union, charakterliche und gesundheitliche Eignung, Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung
2. Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss
3. Erfolgreiche Teilnahme am besonderen Auswahlverfahren für die Ausbildungsplätze in der öffentlichen Verwaltung des Bayerischen Landespersonalausschusses (Anmeldung regelmäßig bis Anfang Juli, schriftliche Prüfung im Oktober). Die Anmeldung zum Auswahlverfahren ist nur online möglich unter www.lpa.bayern.de. Dort erhälst Du auch weitere Informationen über den Ablauf des Auswahlverfahrens.
4. Erfolgreiche Teilnahme am gesonderten Auswahlverfahren beim ZBFS
Besoldung/Aufstiegsmöglichkeiten
- Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1.413,85 Euro brutto monatlich (Stand 01. Dezember 2022) während der gesamten Ausbildung
- Vermögenswirksame Leistungen & jährliche Sonderzahlungen ("Weihnachtsgeld")
- Ernennung zum/zur Regierungsinspektor/-in (Besoldungsstufe A9) nach erfolgreicher Prüfung und Einstellung im Rahmen der vorhandenen Stellen und des jeweiligen Personalbedarfs
- Beförderungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13 möglich; bei entsprechenden Leistungen auch höher
Weiterführende Informationen zum Studienangebot und -inhalt sowie zum zeitlichen Ablauf findest Du auch im Internet unter
www.lpa.bayern.de/Studium (Auswahlverfahren beim Landespersonalausschuss)
www.asov.bayern.de/auswahlverfahren/3-qe (Auswahlverfahren im Geschäftsbereich des Arbeits- und Sozialministeriums)
www.zbfs.bayern.de/behoerde/karriere/ausbildung (Ausbildung beim Zentrum Bayern Familie und Soziales)
www.fhvr-soz.bayern.de (Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Sozialverwaltung)
Was Du lernen wirst
Die dreijährige Ausbildung beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) findet im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit der Dienstbezeichnung "Regierungsinspektoranwärter/-in" statt und gliedert sich in ein Fachstudium und ein berufspraktisches Studium. Beide Teile bilden eine Einheit und schließen mit der Qualifikationsprüfung für den Einstieg in die dritte Qualifikationsebene ab. Das Bestehen der Qualifikationsprüfung berechtigt dazu, den akademischen Grad "Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH)" zu führen.
Während des insgesamt rund 17-monatigen berufspraktischen Studiums werden die Regierungsinspektoranwärterinnen und -anwärter bei einer Regionalstelle des ZBFS ausgebildet und lernen hierbei alle Fachbereiche der Behörde kennen. Zur Ausbildung gehört nicht nur die Vermittlung praxisbezogener Fachkenntnisse auf wissenschaftlicher und EDV-Basis, sondern auch Methodenkompetenz sowie die Förderung sozialer und persönlicher Kompetenzen.
Das Fachstudium erstreckt sich insgesamt über einen Zeitraum von etwa 19 Monaten und ist in drei Studienabschnitte aufgeteilt. Das Fachstudium erfolgt an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Sozialverwaltung, in Wasserburg am Inn.
Ausbildungs- & Studieninhalte sind das Sozial-, Arbeits-, Verfassungs-, Verwaltungs- und Privatrecht sowie Verwaltungslehre einschließlich moderner Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden sowie allgemeiner Lehrgebiete wie z. B. Volkwirtschafts- und Betriebwirtschaftslehre. Schwerpunkte des Studiums liegen im Bundesversorgungs- und Soldatenversorgungsgesetz (BVG, SVG), im Opferentschädigungsgesetz (OEG), im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) sowie im Neunten Sozialgesetzbuch (Schwerbehindertenrecht, SGB IX).
Bildnachweis: SolisImages - stock.adobe.de
Wer
mind. FachabiturWo
Friedhofstraße 7, LandshutDauer
3 JahreBeginn
01.09.2024Gehalt
1413€ - 1413€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Frau
Maria Detterbeck
Antwortet in < 24h
Du willst zu uns?
Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?
Praktikum
Gerne würden wir Dich persönlich kennenlernen. Am besten eigenet sich dafür ein einwöchiges Schnupper-Praktikum. Hier lernst du den Beruf bei uns kennen und kannst dich mit den Lehrlingen austauschen. Wähle deinen Wunschtermin und wir melden uns bei dir!
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
wir nutzen